Emersacker
Baumportraits von Christa Leib

Emersacker

  • Winterlinde auf dem Schlossplatz von Christa Leib
    Bildrechte © 2020, Christa Leib

    1Winterlinde auf dem Schlossplatz

    Stammumfang

    1,05 m

    Baumhöhe

    11 m

    Alter

    25 Jahre

    Standort

    solitär, abgegerenzte Baumscheibe

    Baumumfeld

    befestigter Schlossplatz, außerhalb der Baumscheibe als Parkplatz genutzt

    Wussten Sie schon,
    dass …

    … an dieser Stelle am Schlossplatz von Emersacker bis in die 90er Jahre große Kastanienbäume standen?

    Winterlinde auf dem Schlossplatz
    Bildrechte © 2020, Christa Leib
    zurück
  • Douglasie beim Kindergarten von Christa Leib
    Bildrechte © 2020, Christa Leib

    2Douglasie beim Kindergarten

    Stammumfang

    3,25 m

    Baumhöhe

    36 m, prägendes Element des Ortsbildes in Nähe der Kirche

    Alter

    ca. 110 Jahre

    Standort

    solitär, gepflasterter Fußweg im Bereich der Baumscheibe

    Baumumfeld

    Außenbereich des Kindergartens

    Wussten Sie schon,
    dass …

    … die Douglasie ursprünglich in den küstennahen Gebirgen des westlichen Nordamerikas vorkam und 1827 von D. Douglas in England eingeführt wurde und eine raschwüchsige ausländische Holzart ist (Quelle e) S. 122)?

    Douglasie beim Kindergarten
    Bildrechte © 2020, Christa Leib
    zurück
  • Stieleiche am Radweg von Christa Leib
    Bildrechte © 2020, Christa Leib

    3Stieleiche am Radweg

    Stammumfang

    2,13 m

    Baumhöhe

    15 m

    Alter

    ca. 70 Jahre

    Standort

    solitär, offene Baumscheibe

    Baumumfeld

    Böschungsbereich zu ungeteertem Feldweg im Süden, sonst Wiese und angrenzende Ackerflächen

    Wussten Sie schon,
    dass …

    … über 300 Insektenarten auf und von der Eiche leben (Quelle h) S. 1)?

    Stieleiche am Radweg
    Bildrechte © 2020, Christa Leib
    zurück
  • Zwei Winterlinden beim Kriegerdenkmal von Christa Leib
    Bildrechte © 2020, Christa Leib

    4Zwei Winterlinden beim Kriegerdenkmal

    Baumarten

    Zwei Winterlinden

    Standort

    nicht zugänglich, Baumscheiben mit Schotter bedeckt, die beiden Bäume rahmen eine Gedenktafel ein

    Baumumfeld

    zentrale Straßenkreuzung

    Besonderheiten

    verdickter Wurzelanlauf, evtl. Hinweis auf Veredelungsstelle

    Zwei Winterlinden beim Kriegerdenkmal
    Bildrechte © 2020, Michael Daum
    zurück

LITERATUR

  1. BUND Aktionsleitfaden „Zukunft für Freund Baum“, Nürnberg 2017
  2. Ludwig Langenmair, WELDEN, Hrsg. Markt Welden 1986
  3. Landschaft und Natur, Der Landkreis Augsburg, Hrsg. Walter Pötzl, Augsburg 1993
  4. Doris Laudert, Mythos Baum, BLV München 2004
  5. J.-D. Godet, Bäume und Sträucher, Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen 1987
  6. Hugues Vaucher, Bäume, Belser Verlag, Stuttgart 1980
  7. Stefano Macuso u. Alessandra Viola, Die Intelligenz der Pflanzen, Verlag Antje Kunstmann, München 2015
  8. RAUS – Umweltpädagogischer Leitfaden des AK Umwelterziehung Schwaben von 1998