Von Anfang Juli bis Mitte August 2020 wurden besonders markante Bäume auf öffentlichen Flächen in den vier Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Welden von Baumfreunden und ortsansässigen BUND Naturschutz Vorstandsmitgliedern ausgewählt, fotografiert und mittels eines Steckbriefes beschrieben.

Fachlich unterstützt von einem
BUND Naturschutz Fachagrarwirt für Baumpflege.

Unser Freund Baum - Umschlag Broschüre
Broschüre als PDF öffnen

 

Liebe Baumfreunde,         

um der Bedeutung von Bäumen, vor allem der Baum-Veteranen, für den Klima- und Artenschutz die gebührende Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu verschaffen, hat sich die BUND Naturschutz Ortsgruppe Welden zu dem Projekt „Unser Freund BAUM“ entschlossen. Es wird im Rahmen des Regionalbudgets 2020 umgesetzt und durch das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. teilgefördert.

Die Ergebnisse des Projektes lassen sich so zusammenfassen und interpretieren:

1Zu den innerörtlich gepflanzten und das Ortsbild prägenden Baumarten gehören die Linden, Winter- und Sommerlinden. Oft stehen sie in der Nähe einer Kirche wie in Heretsried und Bonstetten. Zur Theklakirche in Welden führt die Ganghofer Lindenallee mit ihren 150 Jahre alten Linden-Veteranen. 
Kulturgeschichtlich lassen sich interessante Erklärungen für die innerörtlichen Linden-Standorte finden. 
Aus den der germanischen Gottheit Freya gewidmeten Linden sind Maria-Linden geworden. Freya galt den Germanen als Göttin der Liebe, des Glücks, der Fruchtbarkeit und des guten Hausstandes. Die Linde als Symbol für das gute Zusammenleben der Menschen hat sich bis heute erhalten und beruht wohl auch auf den besonderen Qualitäten der Linden. Das weiche Holz, aus dem viele Heiligenfiguren geschnitzt wurden, der Duft der Lindenblüten, die in der Zeit nach der Obstbaumblüte eine wichtige Bienenweide liefern, die Verwend­­ung der Lindenblüten als Tee, tragen bei zum Image vom sanft­en, schattenspendenden Linden-Baum wie auf dem Schlossplatz von Emersacker unter der Sommerlinde zu erleben ist.

2Bei den Eichen-Veteranen der Stieleiche mit einem Alter von über 100 Jahren, wie sie vor allem an den Ortsrändern der VG-Gemeinden zu finden  sind, stand und steht vermutlich die wirtschaftliche Bedeutung im Vordergrund. Eventuell sind sie Hutebäume (Quelle a) S. 43) aus früheren Zeiten, als die nahrhaften Eicheln für die Schweinemast noch von großer Bedeutung waren. In der Zwischenzeit hat sich das Wertverhältnis zugunsten der Holznutzung verschoben. Ökologisch sind diese mächtigen Eichen heutzutage als Hotspots des Artenschutzes für die Funktionstüchtigkeit des Naturhaushaltes von größter Bedeutung, weil sie vielen Tieren eine ökologische Nische bieten. Dabei spielen abgestorbene Äste, die sich in der Regel erst an älteren Bäumen bilden, eine zentrale Rolle; bei Eichen sind diese Totholz-Anteile vergleichsweise stabil wegen der fäulnisresistenten Gerbstoffe.
Die Bedeutung für den Klimaschutz von Stieleichen mit einem Stammumfang von zwei bis dreieinhalb Metern, wie sie an den Ortsrändern der VG-Gemeinden vorkommen, ist nicht hoch genug einzustufen.

3Biotopstrukturen, wie Höhlen für Fledermäuse und Siebenschläfer, Höhlen für Vögel und Vogelnester, Spechtschmieden und Lebensräume für Insekten sind ökologisch von unschätzbarem Wert. So konnten jedoch nur an Baumveteranen z.B. Eichensaft saugende Hornissen als wichtige Fressfeinde des gefährlichen Eichenprozessionsspinners beobachtet werden.

4Jede Gemeinde weist außer Linden und Eichen ein charakteristisches, individuelles Spektrum an Baumarten auf. 

5Standorte, die sich für Neu- und Ersatzpflanzung von Bäumen anbieten, wurden ermittelt und werden als Anregung an die Gemeinden weitergegeben.
 
Bei der Beschäftigung mit dem Thema sind wir Naturschützer auf Informationen über Bäume und Baumarten gestoßen, die auch uns nicht geläufig waren. Wir wünschen Ihnen Freude beim Betrachten der Fotos, beim Aufsuchen der Bäume draußen in unseren Gemeinden und auf www.unser-freund-baum.de!

Laubbaum - Grüne Klimaanlage

Ein durchschnittlicher Laubbaum von 15 – 20 m Höhe bewirkt folgende ökologisch bedeutsame Leistungen, bei einem angenommenen Jahresniederschlag von 800 mm:

Freund BAUM, eine Wohlfühloase für Körper und Seele
Freund BAUM, eine Wohlfühloase für Körper und Seele
Blattfläche ……………………………………………………………… ca. 1.000 Quadratmeter
Schattenfläche bei 15 m Kronendurchmesser ………… ca. 160 Quadratmeter
Bindung des klimaschädlichen Kohlendioxids in Biomasse …… 4.000 kg / Jahr
Sauerstoffproduktion ……………………………………… 370 l / Stunde, 3 Mio. l / Jahr
Filterleistung durch Belaubung (Staub usw.) ………………………… 7.000 kg / Jahr
Abkühlung durch Wasserverdunstung, Wasserverbrauch………… 2.500 l / Jahr
Pumpleistung ………………………………… 5,7 l / Stunde, 80 l / Tag, 30.000 l / Jahr
Wurzelmasse ……………………………………………………………………… 300 – 500 kg
durch Wurzelmasse verhinderter Wasserabfluss……………………… 70.000 l / Jahr
seine Wurzeln durchziehen ………………………………………… 1 Tonne Humusboden